TLT-Turbo wird auf der CibusTec vertreten sein und am Stand H 066 in Halle 5 Neuheiten vorstellen!

Wir freuen uns, die Teilnahme von TLT-Turbo an der CibusTec bekannt geben zu können – eine Veranstaltung, bei der Innovation und Spitzenleistungen in der Lebensmittelindustrie zusammenkommen. Als führender Anbieter von leistungsstarken Industrieventilatoren und Lüftungssystemen freuen wir uns darauf, unsere erstklassigen Technologien zur mechanischen Brüdenverdichtung (mechanical vapor recompression, MVR) am Stand H 066 in Halle 5 vorzustellen.

CibusTec: Die Top-Adresse für Lebensmitteltechnologie

Die CibusTec ist bekannt als führende Plattform für weltweit renommierte Unternehmen, um innovative Lösungen für die Lebensmittelverarbeitung, Verpackung und Logistik zu präsentieren. Mit ihrem Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit passt die CibusTec hervorragend zum Engagement von TLT-Turbo, erstklassige Lüftungssysteme und -lösungen für die Lebensmittelindustrie zu liefern.

Entdecken Sie die innovativen Lösungen von TLT-Turbo!

Besuchen Sie uns am Stand H 066 und entdecken Sie die hochmodernen Produkte und Dienstleistungen von TLT-Turbo. Durch den Einsatz unserer MVR-Ventilatoren optimieren wir die Energieeffizienz, verbessern die Lebensmittelsicherheit und sorgen für die Einhaltung höchster Industriestandards. Unser Expertenteam wird vor Ort sein, um informative Gespräche zu führen und individuelle Lösungen, die auf Ihre spezifischen Anforderungen abgestimmt sind, zu besprechen.

Details zur Veranstaltung:

  • Messe: CibusTec
  • Standnummer: H 066
  • Halle: 5
  • Datum: 24. – 27. Oktober
  • Veranstaltungsort: Parma, Italien

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen und Ankündigungen von TLT-Turbo, indem Sie unsere Website besuchen und uns auf LinkedIn unter https://www.linkedin.com/company/tlt-turbo-gmbh folgen. Wir freuen uns darauf, Sie auf der CibusTec zu treffen, um unsere Leidenschaft für Innovationen in der Lebensmittelindustrie mit Ihnen zu teilen.

Besuchen Sie uns am Stand H 066 in Halle 5 – wo Innovation und Exzellenz zusammenkommen!

Read More

TLT-Turbo beauftragt SMH als autorisierten Servicepartner in Saudi-Arabien

Die TLT-Turbo GmbH hat SMH, einen Spezialisten für die Wartung von rotierenden Maschinen und Ventilatoren, zum autorisierten Servicepartner ernannt. SMH wird nun als Servicevertreter für TLT-Turbo tätig sein und dazu beitragen, die Reichweite von TLT-Turbo in der Region zu vergrößern, wobei der Schwerpunkt auf professionellem Service liegt.

In enger Zusammenarbeit beider Parteien konnte erfolgreich ein Vertrag abgeschlossen werden, der SMH zur Durchführung von Wartungen, Reparaturen und ergänzenden Dienstleistungen an TLT-Turbo Ventilatoren berechtigt. Die Arbeiten von SMH beschränken sich zunächst auf die beauftragten Baureihen und Modelle und werden nach den Prozessen und Standards von TLT-Turbo durchgeführt. Die Ingenieure von TLT-Turbo werden weiterhin bei Bedarf und in Sonderfällen unterstützend tätig sein.

Im Anschluss an die Unterzeichnung der Vereinbarung haben die beiden Unternehmen eine Reihe von Treffen abgehalten, um ihre Partnerschaft zu stärken und den Wissensaustausch zu erleichtern.

Das TLT-Turbo-Team ist derzeit vor Ort, um gemeinsam mit dem SMH-Team Kunden in Saudi-Arabien zu besuchen. Die beiden Teams werden auch internationale Dienstleistungsstandards einschließlich Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsmanagement sowie Arbeitssicherheit diskutieren. Weitere Themen, die beide Teams besprechen werden, sind das Management und die Qualifizierungsprozesse von Unterauftragnehmern, die Anlagenausstattung, die Qualifizierung und Ausbildung des Personals, die Zukunftsperspektiven sowie die Ausgestaltung der künftigen Zusammenarbeit. Darüber hinaus sind Schulungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowohl in Deutschland als auch vor Ort in Saudi-Arabien geplant.

Read More

TLT-Turbo begrüßt Wolfgang Baumann und Britta Konert im Sales-Team

TLT-Turbo freut sich, die Verstärkung des Sales-Teams durch Wolfgang Baumann und Britta Konert bekannt zu geben.

Mit ihrer umfangreichen Erfahrung und Expertise werden Baumann und Konert entscheidend dazu beitragen, das Umsatzwachstum voranzutreiben und die Kundenbeziehungen in ihren jeweiligen Regionen zu stärken.


Wolfgang Baumann, der am 01. März 2023 zu TLT-Turbo kam, ist für die Märkte in England und Polen sowie den skandinavischen und baltischen Staaten verantwortlich. Mit seinem vielseitigen beruflichen Werdegang bringt Baumann ein breites Wissen für seine neue Aufgabe mit. Er begann seine berufliche Laufbahn im Schlosserhandwerk und legte 1986 seine Meisterprüfung ab. Im Laufe seiner Karriere übernahm Baumann verschiedene Positionen, u.a. als Auslandsbaustellenleiter und Business Development Manager, und sammelte so wertvolle Erfahrungen im Projektmanagement und im internationalen Vertrieb. Baumanns Leidenschaft für Technik und sein Engagement in der Kundenbetreuung machen ihn zu einer wertvollen Bereicherung für TLT-Turbo.

Britta Konert wurde am 01. April 2021 Teil des Unternehmens und startete in der Abteilung Inside Sales für den After Sales Service. Am 01. März 2023 wechselte sie in die Abteilung Global Sales und zeigte damit ihren Ehrgeiz und ihren Wunsch, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Sie ist für die Vertriebsaktivitäten in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) und Italien verantwortlich. Konert verfügt über umfangreiche Vertriebserfahrung und ausgezeichnete Fähigkeiten in der Kundenbetreuung. Mit drei Jahren Erfahrung im europäischen Vertrieb in der Holzindustrie und einem weiteren Jahr als Assistentin der Geschäftsleitung hat Konert ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Kunden und die Dynamik des Marktes. Ihre einfühlsame und aufgeschlossene Art sowie ihr Engagement für exzellenten Service werden zum Erfolg von TLT-Turbo in dieser Region beitragen.

Baumann und Konert werden sich auf die Steigerung des Umsatzes und den Aufbau enger Kundenbeziehungen konzentrieren. Zu ihren Aufgaben gehören Kundenbesuche zur Beratung, technischen Klärung, Vertragsverhandlung und-gestaltung. Darüber hinaus werden sie Vertretungen aufbauen und betreuen, für eine reibungslose Kommunikation und Unterstützung bis zur Endabnahme sorgen und den After-Sales-Service betreuen.

TLT-Turbo freut sich, Herr Baumann und Frau Konert in seinem dynamischen Team begrüßen zu dürfen. Ihre Leidenschaft für Technologie und ihr Engagement für Kundenzufriedenheit passen perfekt zu den Kernwerten von TLT-Turbo. Das Unternehmen freut sich darauf, ihre Expertise zu nutzen, um den Markt weiter zu durchdringen und das gesamte Produktportfolio von TLT-Turbo voranzutreiben.

Neben der Arbeit verbringt Baumann gerne Zeit mit seiner Familie und seinem Hund und geht seinen Hobbys nach, wie Autos aus den 60er Jahren und dem Restaurieren von Motorrädern aus den 70er Jahren. Konert schätzt die Möglichkeit sehr, sich innerhalb des Unternehmens weiterzuentwickeln und blickt mit großer Freude auf ihre neuen Aufgaben. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten mit ihrem Hund Oskar in der Natur und mit der Gestaltung von verschiedensten kreativen Projekten.

Um mehr über Wolfgang Baumann und Britta Konert zu erfahren, besuchen Sie ihre LinkedIn-Profile:

Wolfgang Baumann: LinkedIn Profile
Britta Konert: LinkedIn Profile

Read More

Besuch der FDP-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz bei TLT-Turbo in Zweibrücken

Im Rahmen der alljährlichen Sommertour der rheinland-pfälzischen FDP-Landtagsfraktion besuchten FDPDelegierte um Justizminister Herbert Mertin, Fraktionsvorsitzender Philipp Fernis, die stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Cornelia Willius-Senzer und Steven Wink sowie Justizstaatssekretär Matthias Frey in diesem Jahr auch TLT-Turbo am Standort in Zweibrücken. Diese Sommertour findet jedes Jahr in der ersten Woche der parlamentarischen Sommerpause statt und ermöglicht den Abgeordneten, in direkten Kontakt mit Unternehmen und sozialen Betrieben in ganz Rheinland-Pfalz zu treten. Abgerundet wird jeder Tag der Sommertour mit einer öffentlichen Veranstaltung.

Ein Teil der FDP-Delegierten zusammen mit Vertretern von TLT-Turbo, v.l.n.r.: Matthias Kraemer, Dr. Sebastian Fleder, Florian Neff, Marco Weber, Philipp Fernis, Herbert Mertin, Matthias Adamy, Cornelia Willius-Senzer, Matthias Frey, Steven Wink

Hr. Zhao hieß unsere Gäste kurz willkommen und leitete damit den Start der Veranstaltung ein. Danach stellte Hr. Adamy das Unternehmen vor und informierte unter anderem über unsere Produktpalette und Anwendungsbereiche, unsere internationalen Standorte sowie über unsere Unternehmensstruktur – auch im Hinblick auf PowerChina und dieser Zusammenarbeit.

Neben einer allgemeinen Vorstellung des Unternehmens berichtete Fr. Pirmann über HR-Angelegenheiten, speziell über das Thema der Visumsverfahren – ein für uns wichtiges Thema bei der Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland oder zu uns nach Deutschland. Anhand von drei Beispielen verdeutlichte sie die vielfältigen Herausforderungen und Hürden, die mit diesen Prozessen einhergehen. Die Abgeordneten zeigten großes Interesse an den Erfahrungsberichten und es entstand eine angeregte Diskussion über mögliche Verbesserungen und Hilfsangebote. So bot in diesem Zusammenhang Steven Wink (stellvertretender Fraktionsvorsitzender) bei langwierigen Fällen seine Unterstützung an.

Hr. Dr. Fleder berichtete über die Herausforderungen bei der Beschaffung von Förderungen für Forschungsprojekte. Obwohl Zweibrücken als „strukturschwache Region“ eingestuft ist, was vermuten ließe, dass die Fördermittelbeschaffung einfacher sei, erklärte er, dass dies nicht der Fall ist. Er zeigte verschiedene Fördermöglichkeiten, wobei er gleichzeitig die vielfältigen Hürden betonte, die auf diesem Weg zu überwinden sind. Trotz der existierenden Optionen gestaltet sich die Antragsstellung häufig als mühsam, zeitaufwendig und leider oft mit geringen Erfolgsaussichten. Die Präsentation führte zu einer anregenden Diskussion, in der die Hoffnung zum Ausdruck kam, dass bürokratische Hürden abgebaut und die Digitalisierung vorangetrieben werden, um den Zugang zu Fördermitteln in Zukunft zu erleichtern.

Zum Besuch gehörte auch eine Führung durch unseren Standort, geleitet von Hr. Neff:

Dabei wurden unsere Prüfstände in der Versuchshalle sowie die unterschiedlichen Prüfverfahren, die dort durchgeführt werden, vorgestellt. Anschließend ging es in die Blaue Halle, in der Hr. Herz den MoJet-Ventilator präsentierte. Mithilfe einer Nebelmaschine wurde die Halle mit Rauch gefüllt, um die schnelle Absaugung des MoJets zu demonstrieren. Dies veranschaulichte
nicht nur die Leistungsfähigkeit des Ventilators, sondern ermöglichte auch eine klare Visualisierung der Luftstromlinien.

Abschließend bedankte sich Philipp Fernis, Fraktionsvorsitzender, im Namen aller Abgeordneter für den herzlichen Empfang und die informative Vorstellung der Unternehmenstätigkeiten. Die Delegierten waren insbesondere von der Vorführung des MoJets und der Darbietung eines unserer Produkte in Aktion sehr beeindruckt. Wir haben uns gleichermaßen über den Besuch der FDPDelegierten an unserem Standort gefreut und sind zuversichtlich, dass dies den Weg für zukünftige, wirkungsvolle politische Kontakte geebnet hat.

Read More

Nachwuchs entwickeln mit StudiumPlus

TLT-Turbo in Bad Hersfeld nutzt das duale Studium ganz gezielt

Bad Hersfeld. Drei Generationen StudiumPlus – auf die trifft man bei TLT-Turbo, einem weltweit führenden Anbieter von technologisch fortschrittlichen Industrieventilatoren und Lüftungssystemen, am Unternehmensstandort Bad Hersfeld. Roman Lenk, Leiter der Abteilung Logistik, hat mit StudiumPlus am Campus Bad Hersfeld dual Betriebswirtschaft mit der Fachrichtung Logistik studiert und sowohl er als auch das Unternehmen sind vom dualen Studium so überzeugt, dass mit Milena Fladung aktuell eine weitere StudiumPlus-Absolventin und mit Alea Wolf eine weitere duale Studentin im Unternehmen und in der Abteilung Logistik mit Lenk zusammenarbeiten. Roman Lenk ist überzeugt: „Mit dem dualen Studium können wir Fachkräfte entwickeln, die langfristig aufgebaut werden und im Unternehmen bleiben.“

Lenk selbst ist der beste Beleg dafür: 2013 hat er sein Bachelor-Studium mit dem Partnerunternehmen TLT-Turbo begonnen, als erster dualer Student im Unternehmen am Standort Bad Hersfeld. Nach Beendigung des Studiums blieb er im Betrieb und übernahm 2020 bereits die Leitung der Logistikabteilung mit 21 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. „Hätte ich nicht im Studium bereits das Unternehmen so gut kennengelernt, hätte ich diese Position nicht so schnell übernehmen können“, sagt Lenk.

Da zu seinen Aufgaben auch die Nachwuchsentwicklung gehört, hat TLT-Turbo mit Milena Fladung gleich die nächste Studentin an den Campus Bad Hersfeld geschickt. Die 21-Jährige ist in ihren Projektphasen im Unternehmen intensiv von Lenk betreut worden, hat als Jahrgangsbeste abgeschlossen und hat nun das Prozess- und Projektmangement für die Abteilung Logistik übernommen. Sie ist außerdem Process-Owner für eine neue IFS-Implementierung, „eine ganz wichtige Schnittstelle“, wie Lenk betont. Mit den beiden im Büro sitzt außerdem Alea Wolf. Die 22-Jährige studiert Logistikmanagement im vierten Semester und wird nun wiederum von Fladung im Unternehmen betreut.

„Das ist ein gutes Beispiel, wie ein Unternehmen über einen längeren Zeitraum hinweg zusammen mit StudiumPlus Nachwuchskräfte gezielt aufbauen kann“, sagt Campusleiter Prof. Dr. Fabian Tjon. Dabei komme es gar nicht darauf an, jedes Jahr Studierende zu schicken, sondern eben immer genau dann, wenn man perspektivisch eine Fach- und Führungskraft im Unternehmen benötige.

Das sieht auch Roman Lenk so: „Wir bilden nicht in Masse aus, sondern ganz gezielt, und wir schauen während der Projektphasen, für welchen Bereich der Studierende besonders geeignet ist.“ Es sei einer der entscheidenden Faktoren, Perspektiven und eine Zukunft im Unternehmen bieten zu können, wenn man Nachwuchskräfte halten wolle. Und auch wenn TLT-Turbo nicht jedes Jahr Studierende entsende, sei das große Netzwerk von StudiumPlus mit etwa 1.000 Partnerunternehmen interessant für die Firma. „Außerdem ist die Zusammenarbeit mit StudiumPlus und damit mit der Technischen Hochschule Mittelhessen sehr positiv für das Image des Unternehmens“, ist er überzeugt.

Milena Fladung und Alea Wolf schätzen es beide, dass im Unternehmen ein genauer Plan für ihre Praxisphasen entwickelt wurde – und dass sie es von der Pike auf kennengelernt haben. „Erst einmal war ich im Lager, habe die Mitarbeiter kennengelernt und mich schnell als Teil des Teams gefühlt“, berichtet Wolf. Jetzt schätzt sie es, dass sie nicht nur ihre Praxisprojekte kontinuierlich weiter begleiten kann, sondern auch in anderen Projekten mitarbeiten kann, um möglichst viele Aspekte kennenzulernen – und dass ihre Projekte wie zum Beispiel die Verpackungskostenreduzierung große Bedeutung für das Unternehmen haben. Denn Roman Lenk ist es wichtig, dass die Studierenden Aufgaben übernehmen, die auch wirklich umgesetzt werden.

„Viele Unternehmen nehmen sich nicht die Zeit, in Nachwuchs zu investieren“, sagt Lenk. Dabei habe man es selbst in der Hand, sehr zielgerichtet Nachwuchs aufzubauen. Nicht nur in der Logistik sind bei TLT-Turbo StudiumPlus-Absolventen beschäftigt, auch in der Konstruktion arbeiten Mitarbeiter, die dual Maschinenbau studiert haben. Vom dualen Studium begeistert sind auch Milena Fladung und Alea Wolf – deshalb gehen beide als Schulbotschafterinnen in Schulen, um über die dualen Studienmöglichkeiten zu informieren.

Die TLT-Turbo GmbH ist ein weltweit führender Hersteller von Lüftungssystemen, Industrie- und Prozessventilatoren. Ihre Lösungen werden weltweit zur Förderung von Luft und Gasen, Kühlung, Rauchgasabsaugung und zahlreichen weiteren Industrieprozessen angewendet. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Zweibrücken hat etwa 380 Mitarbeiter, davon etwa 140 in Bad Hersfeld, dem Produktionsstandort mit Logistik und Qualitätssicherung.

StudiumPlus ist das duale Studienprogramm der Technischen Hochschule Mittelhessen und des CompetenceCenters Duale Hochschulstudien. Das Programm umfasst ein vollwertiges Bachelor- oder Master-Studium an Hessens größter Hochschule für angewandte Wissenschaften, kombiniert mit intensiver Praxiserfahrung. Hauptstandort ist Wetzlar, hinzu kommen sechs Außenstellen, zu denen der Campus Bad Hersfeld gehört.

Nähere Informationen gibt es unter www.studiumplus.de.

Read More

TLT-Turbo to Exhibit at Cheese Con 2023

TLT-Turbo will be representing the next generation of dairy industry equipment at the 2023 Cheese Con, Co-hosted by the Wisconsin Cheese Makers Association and the Centre for Dairy Research. The event takes place from 4 – 6 April 2023 at the Alliant Energy Centre in Madison, Wisconsin.

Cheese Con is an annual event attracting over 3,000 dairy industry leaders, suppliers, and marketers who come together to share information about the latest in cheese technology, workforce, whey opportunities, product safety, marketing and dairy exports. The Conference will feature impactful seminars, networking events, and its largest-ever tabletop exhibition hall, featuring the industry’s most trusted supplier partners – under the banner of this year’s theme: Global Ideas for Dairy Processors.

“CheeseCon is the only event that combines CDR’s world-class technical expertise, a 75,000-square-foot exhibit hall, and ample opportunities for connection – all with a unique focus on dairy processing,” says WCMA Events Director Judy Keller.

TLT-Turbo representatives Jon Hampshire, John Landis, and Mario Schmidt will be attending the event and are looking forward to showcasing TLT-Turbo’s range for Mechanical Vapor Recompression (MVR).

TLT-Turbo’s exhibition will focus on the MVR fan range. According to Mario Schmidt, Head of the MVR Fans business segment, the features of TLT-Turbo’s MVR fan, such as the lower maintenance requirements and the introduction of hybrid ceramic bearings, will definitely attract the attention of dairy operations.

The implementation of hybrid ceramic bearings is a key differentiator of the TLT-Turbo MVR fan. The hybrid ceramic bearings used in TLT-Turbo MVR fans are life time greased and can be operated for up to 10 years without requiring maintenance. To enhance this benefit for clients, TLT-Turbo introduced an additional device to the fan’s design that allows for the bearing to be re-greased from the outside to further simplify maintenance and to increase the fans’ service life.

The fact that the TLT-Turbo MVR fans do not require an oil change is highly valuable to operators in the dairy, food and beverage and pharmaceutical industries. “In a clean environment, not having to introduce chemicals such as oil to the environment when maintaining crucial equipment is highly valuable. In addition, this makes our fans kinder to the environment as well. Other fans on the market consumer around 40 to 60 litres of oil per year whereas our fans consume 60 to 120 litres over a ten-year period,” explains Schmidt.

High motor speeds, a wide range of optimized impellers and the allowance for high temperature and pressure increases complement the lifetime greased hybrid ceramic bearings to ensure that clients benefit from the enhanced performance and efficiency that they have come to expect from TLT-Turbo products. These factors allow for operation of the fan below critical speed which ensures both reliability and safe operation.

TT-Turbo’s MVR offering has been expanded to include low-flow and medium-flow ranges. The medium and low flow MVR ranges both offer the same technical features and benefits, however the key differences are that low flow range is characterized by having a significantly smaller and more compact size while still delivering higher efficiencies while the medium range fans are able to handle larger mass flows at high efficiencies.

TLT-Turbo’s exhibition is located at Stand 1222. Media and visitors are invited to the stand for comments and information on TLT-Turbo, current MVR and dairy industry ventilation trends and event feedback. Jon Hampshire, John Landis, and Mario Schmidt will be present to answer all questions.

Read More

TLT-Turbo GmbH to Attend the 2023 VGBE Maintenance in Power Plants Conference

TLT-Turbo has announced the company’s attendance at the annual VGBE Maintenance in Power Plants Conference hosted in Karlsruhe, Germany from 8 – 9 March 2023.

The 2023 conference will offer a lineup of topics that are at the forefront of the minds of everyone working with or within Europe’s power generation sector. This year’s presentations will tackle the issue of phasing out conventional energy facilities while still managing the current energy crisis.

As stated by the event organizers, the focus has shifted from preparing plants for decommissioning using minimal budget, back to availability. Uptime of power generation plants has once again become a priority.

Patrick Baumgärtner, TLT-Turbo Product Manager for Service and Power Fans comments: “TLT-Turbo’s offering already addresses a broad range of operator challenges and concerns including efficiency, uptime and resilience. But along with this, our fan designs ensure energy efficiency and long operational lifespan with reduced maintenance requirements that are supplemented by TLT-Turbo’s aftermarket services. This allows us to meet the energy usage and longevity requirements of the plants being earmarked for continued operation.”

Supplying fans that are purpose-built for use in thermal power plants is one of TLT-Turbo’s key specialties and the company has become renowned for supplying fans that are highly energy efficient and able to operate within the harshest environments. TLT-Turbo fans deliver volume flows of over 1,000 m³/s and an increase in pressure of 20,000 pa.

TLT-Turbo has made innovation in maintenance and repair services a priority, offering numerous fan refurbishment options, remote service support and flexible preventative and planned maintenance contracts.

Visit our fan experts at Stand 30 for a showcase of TLT-Turbo’s innovative ventilation equipment designed to optimize thermal power generation operations.

For more information on TLT-Turbo’s Power Plant Fans, visit https://bit.ly/34bB4fK

Read More

TLT-Turbo berichtet über eine erfolgreiche KWTK-Teilnahme

Ersin Cetin, Johann Freer, Florian Neff und Pascal Koch vertraten TLT-Turbo vom 18. bis 19. Oktober auf dem Kraftwerkstechnischen Kolloquium.

image
image
image
image

Das Kraftwerkstechnische Kolloquium wird von der Technischen Universität Dresden im Internationalen Congress Center in Dresden veranstaltet. In seinem 54. Jahr hat sich der Kongress zu einer der weltweit stärksten wissenschaftlich-technischen Konferenzen für die Energie- und Kraftwerksbranche entwickelt und zieht jedes Jahr rund 1.000 Teilnehmer und etwa 100 ausstellende Unternehmen an.

Das Team von TLT-Turbo war begeistert von der Gelegenheit, Branchenexperten über die Zukunft der Kraftwerkstechnik sprechen zu hören und die positive Einstellung zur Energiepolitik in Gesprächen mit Partnern und potenziellen Kunden zu beobachten.

Johann Freer, Head of Business Segment Service and Power Fans bei TLT-Turbo, kommentiert: „Wir nehmen schon seit mehreren Jahren an dieser wichtigen Veranstaltung teil. Durch die Vorstellung unserer Serviceprodukte haben wir wertvolle Gespräche mit Partnern und potenziellen Kunden geführt. Weiterhin hatten wir das Glück, an informativen und spannenden Vorträgen zu Themen, die die Versorgungssicherheit im Jahr 2022 und in der näheren Zukunft betreffen, teilzunehmen. Diese gaben uns einen Einblick in die Zukunftstrends, die die Branche in den nächsten Jahren beeinflussen werden, und das gibt uns weitere Erkenntnisse, die wir brauchen, um unser Serviceangebot, z.B. Aero Consult für Ventilationssysteme in industriellen Anlagen für die Zukunft auszurichten.“

Die Lieferung von Ventilatoren, die speziell für den Einsatz in Wärmekraftwerken entwickelt wurden, ist eine der wichtigsten Stärken von TLT-Turbo. Das Unternehmen ist bekannt für die Lieferung von Ventilatoren, die äußerst energieeffizient sind und auch in den rauesten Umgebungen eingesetzt werden können. TLT-Turbo Ventilatoren liefern Volumenströme von über 1.000 m³/s und einen Druckanstieg von 20.000 Pa. Erfahren Sie hier mehr über die Produktreihe der TLT-Turbo Kraftwerksventilatoren.

Read More

TLT-Turbo sieht zurück auf eine erfolgreiche Teilnahme am TÜRKÇIMENTO Technical Seminar 2022

TLT-Turbos Angebot an industriellen Lüftungsanlagen, die speziell für die Bedürfnisse der Zementindustrie entwickelt wurden, wurde auf dem technischen Seminar des türkischen Zementherstellerverbandes (TÜRKÇİMENTO) 2022 vorgestellt – zusammen mit dem regionalen Partner Doka Endüstri Ltd. Şti. Die Besucher der Veranstaltung interessierten sich für die Möglichkeiten, mit denen die Ventilatoren von TLT-Turbo die Energieeffizienz in der Industrie verbessern können.

image
image
image
image
image

Das 16. Internationale Technische Seminar und die Ausstellung von TÜRKÇIMENTO fanden vom 24. bis 28. Oktober 2022 im Kaya Palazzo Golf Resort Belek in Antalya, Türkei, statt. Alle zwei Jahre bietet die Veranstaltung Zementherstellern die Möglichkeit, sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren und Investitionen in neue Technologien zu erwägen. Die Veranstaltung zieht sowohl nationale als auch internationale Teilnehmer aus der Zementindustrie sowie Dienstleistungs- und Technologieanbieter an.

Das Thema der Veranstaltung 2022 “The Future of Cement in Green Transformation” bot einen idealen Platz für die energieeffizienten Ventilatoren von TLT-Turbo. Ersin Cetin, Regional Sales Manager von TLT-Turbo, berichtet:

„Unsere Belüftungsanlagen erfüllen alle Anforderungen an die Energieeffizienz, was den Herstellern hilft, ihre Ziele in Bezug auf die ökologische Nachhaltigkeit zu erreichen, und außerdem bieten unsere Ventilatoren eine hohe Betriebs- und Zuverlässigkeit. Hinzu kommt, dass unsere Produkte auch den spezifischen und einzigartigen Anforderungen der Zementindustrie gerecht werden.“

Die Besucher der Veranstaltung waren von den Vorteilen der Ventilatoren, der Aftermarket-Lösungen und der Fähigkeiten von TLT-Turbo als Projektpartner überzeugt. Herr Cetin berichtete, dass sein Team einige neue Kontakte gewinnen konnte und dass aufgrund der Teilnahme am TÜRKÇIMENTO Technical Seminar 2022 bereits erste Verhandlungen über ein neues Projekt geführt werden.

Die Ventilatoren von TLT-Turbo haben sich unter den extremsten Betriebsbedingungen bewährt und bieten einen störungsfreien, zuverlässigen Betrieb. TLT-Turbo bietet spezialisierte Belüftungssysteme für die Zementproduktion an, darunter Absackventilatoren für Rohmühlen, Ofenabzugsventilatoren, Klinkerkühlerventilatoren und Ventilatoren für Kohlemühlen. Hier erfahren Sie mehr über das Angebot an Industrieventilatoren von TLT-Turbo.

Read More

Mitarbeiter von TLT-Turbo India spendeten Blut während der landesweiten Initiative Raktadaan Amrit Mahotsav (Blutspendefeier)

Indien feiert in diesem Jahr 75 Jahre Unabhängigkeit. Die indische Regierung fördert in diesem Zusammenhang verschiedene Initiativen, darunter das Raktadaan Amrit Mahotsav (Blutspendefest).

TLT-Turbo India hat zusammen mit der Tresna Foundation und dem Roten Kreuz Indien am 22. und 23. September 2022 ein Blutspende-Camp im Werk und im Ingenieurbüro eröffnet.

Insgesamt 25 Mitarbeiter haben aktiv teilgenommen und am ersten Tag im Werk Blut gespendet. Am zweiten Tag haben weitere 20 Teammitglieder Blut gespendet, darunter unsere Mitarbeiter aus dem Engineering & Sales Office sowie einige Mitarbeiter anderer Organisationen.

Mit dieser und anderen Initiativen zeigt TLT-Turbo India sein Engagement für soziale Verantwortung und setzt sich dafür ein, der Gesellschaft etwas zurückzugeben.

Als Geschäftsführer des Unternehmens bin ich allen Teammitgliedern und ihren Familien dankbar, die Blut gespendet und diese Veranstaltung zum Erfolg gemacht haben.

Read More
Close Popup

We use cookies to give you the best online experience. By agreeing you accept the use of cookies in accordance with our cookie policy.

Close Popup